Downloads & Materialien
“PLAN B konkret”-Broschüren als PDF:
Neben dem PLAN B 2.0 von 2013 (siehe unten) gibt es nun drei Broschüren mit ergänzendem Material.
1) Kommunen und Stadtwerke als Schaltstellen der Energiewende: PDF-Download
Wie werden Stadtwerke zu Antreibern der Energiewende und zu Schaltstellen in einem weitgehend dezentralen Energiesystem? Eine Energiewende mit Tempo und mit Akteursvielfalt verlangt weiterhin Investitionen von Bürgern, Bürgergemeinschaften und genossenschaftlichen Erzeugern. Das ist unstrittig. Für die Zukunft aber, so unsere These, sollten auch Stadt- und Gemeindewerke mehr Verantwortung übernehmen.
Ansprechpartner: Uwe Witt (Referent für Energiepolitik) – uwe.witt@linksfraktion.de
2) Nulltarif im öffentlichen Nahverkehr: Eine Offensive für sozialökologische Mobilität und Lebensqualität: PDF-Download
Es könnte so schön sein: Alle sind mobil, weil es ein dichtes, attraktives, barrierefreies und für alle bezahlbares Netz des öffentlichen Nahverkehrs gibt. In die Städte kehren Ruhe und frische Luft zurück, weil kaum noch Menschen mit ihrem privaten Pkw unterwegs sind. Utopisch? In vielen Städten wurden einzelne Schritte bereits erfolgreich umgesetzt.
Ansprechpartner: Dominik Fette (Mitarbeiter von MdB Sabine Leidig) – sabine.leidig.ma02@bundestag.de
3) Bodenlos – Der existenzielle Kampf ums Ackerland Cover der Broschüre PLAN B-konkret Boden: PDF-Download
Gute Böden sind einzigartige Güter und wertvolle Lebensräume. Sie filtern, sie puffern, sie produzieren Rohstoffe. Böden sind Zeitzeugnisse und Zukunftschancen. Sie sind Schadstoffsenke und Nährstoffentwickler. So lebenswichtig die landwirtschaftlich genutzten Böden sind, so sehr ist der Zugang zu dieser elementaren Ressource zum Problem geworden. Seit 2007 steigen Boden- und Pachtpreise steil nach oben. Das Stichwort »Land Grabbing« ist in aller Munde. Der Zugang zum Boden für Bäuerinnen und Landwirte wird schwerer. Doch wie kann er verbessert werden? Wie sieht ein PLAN B für den sozial-ökologischen Umbau der Landwirtschaft aus? Welche Rolle spielen hierbei Bodeneigentum, Bodenpreise und öffentlicher Bodenbesitz?
Ansprechpartner- und Referent/innen:
Kirsten Tackmann (MdB, agrarpolitische Sprecherin) – kirsten.tackmann@bundestag.de
Christian Rehmer (Referent für Agrarpolitik) – christian.rehmer@linksfraktion.de
Die “PLAN B 2.0″ Broschüre als PDF:
PLAN-B Version 2.0 (gesamt): PDF-Download
PLAN-B – Der Rote Faden (Einzelkapitel): PDF-Download
PLAN-B – Projekt Energie (Einzelkapitel): PDF-Download
PLAN-B – Projekt Industrie (Einzelkapitel): PDF-Download
PLAN-B – Projekt Mobilität (Einzelkapitel): PDF-Download
PLAN-B – Projekt Agrar (Einzelkapitel): PDF-Download
PLAN-B – Kräfteverhältnisse, Bündnisse & Durchsetzung (Einzelkapitel): PDF-Download
PLAN-B – Für eine lebendige Debatte (Einzelkapitel): PDF-Download
mehr